Die Alten Meister der klassischen Reitkunst haben uns Werke hinterlassen, die in der heutigen Ausbildung nur noch selten zurate gezogen werden. Dabei sind es gerade die Erkenntnisse der Alten Meister wie einem la Guérinière oder einem Baucher und die Erfahrung von einem von Monteton oder Steinsbeck, die die Gesundheit unserer Pferde entscheidend verbessern könnten.
Zusammen mit Erkenntnissen aus der modernen Humanmedizin und aus meiner Erfahrung als Leitung meiner Reitakademie heraus ist ein Buch entstanden, das dreierlei vereint: Klassische Reitkunstlehre, aktuelles medizinisches Wissen und Erfahrung mit unterschiedlichsten Pferdetypen.
Es gibt viel zu entdecken: Von der Historie der klassischen Reiterei bis zur meiner Meinung nach zumindest fragwürdigen Vorliebe der FN für die H.DV 12/37, über die Auswirkungen der Hankenbeugung auf die Muskulatur und final zu den Effekten diverserer Futterkomponenten auf den Pferdekörper.
Wenn du dir Fragen stellst, wie:
…, dann solltest du einen Blick in mein Buch Klassische Reiterei – neu denken werfen. Darin beschreibe ich ausführlich, wie klassische Reitkunst gemäß der Alten Meister Pferde langfristig rittig und gesund erhält.
Dabei widme ich mich vor allem den grundlegenden Prozessen, die im Pferdekörper stattfinden. Muskelzellen und Stoffwechselabläufe entscheiden maßgeblich darüber, wie und in welcher Form sich der Körper deines Tieres während einer klassischen Dressurausbildung verändert. Auch die Fütterung hat entscheidenden Einfluss darauf, wie und in welcher Form sich Trainingserfolge in Form erster Muskelberge zeigen.
Die Rasse deines Pferdes oder sein Alter haben dabei viel weniger mit seiner Tauglichkeit zur klassischen Reitkunstzu tun, als dich der eine oder andere Pferdeexperte glauben lassen will.
Stattdessen geht es bei der Eignung zur klassischen Reitkunst viel mehr um angemessenes Training, Durchhaltevermögen und den Willen, den geliebten Vierbeiner bestmöglich fit zu halten.
Echte Reitkunst ist Bodybuilding fürs Pferd!
In der modernen Reiterei mangelt es an klassischer Dressurausbildung. Die direkte Folge davon sind weitverbreitete Fehlhaltungen beim Pferd, die sich direkt auf die Reitbarkeit auswirken. Am Ende stehen enorme Kosten für Tierarzt und Physiotherapie und Pferde, die weit vor ihrer physiologischen Leistungsfähigkeit aufs Altenteil abgeschoben werden. Die Alten Meister der klassischen Reitkunst liefern uns zusammen mit Erkenntnissen aus der Humanmedizin hervorragende Ansätze, um dieser mangelhaften Ausbildung entgegenzutreten. Die hohe Kunst der Dressurreiterei hilft dabei, die Pferdegesundheit langfristig zu erhalten.
Willst du auch einen Regenrinnenrücken und stärkende Muskelpakete bei deinem Pferdchen sehen? Dann kannst du hier mein Buch Klassische Reiterei – neu denken kaufen:
Details zum Buch Klassische Reiterei – neu denken:
Herausgeber : Müller Rüschlikon; 1. Edition (29. Oktober 2024)
Sprache : Deutsch
Gebundene Ausgabe : 176 Seiten
ISBN-10 : 3275023179
ISBN-13 : 978-3275023172
Abmessungen : 24.8 x 17.5 x 1.6 cm